Ladeparks im Schwarzwald : Wo sind diese versteckt?

0 Comments

Im Schwarzwald gibt es bereits einige Ladeparks, die Elektrofahrzeugbesitzern eine umfangreiche Ladeinfrastruktur bieten. Ein Beispiel ist der EnBW-Ladepark am Feldberg, der als einer der größten Ladeparks Europas gilt.

Der Ladepark am Feldberg verfügt über 52 Ladesäulen, davon 32 DC-Schnellladepunkte und 20 AC-Ladepunkte. Die Ladepunkte sind aufgeteilt in verschiedene Leistungsklassen und bieten eine Ladeleistung von bis zu 350 kW. Durch die zentrale Lage am Feldberg ist der Ladepark ein idealer Ausgangspunkt für Elektrofahrzeugbesitzer, die den Schwarzwald erkunden möchten.

Ein weiterer Ladepark im Schwarzwald befindet sich in Triberg. Hier hat das Unternehmen „chargeIT mobility“ einen Ladepark mit 14 Ladesäulen errichtet. Der Ladepark verfügt über DC-Schnellladepunkte mit bis zu 150 kW Ladeleistung sowie AC-Ladepunkte mit bis zu 22 kW Ladeleistung. Auch hier ist die Lage ideal, um den Schwarzwald zu erkunden.

Insgesamt gibt es im Schwarzwald viele weitere Lademöglichkeiten an verschiedenen Standorten, darunter auch Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Diese Ladesäulen werden meist von verschiedenen Anbietern betrieben und bieten den Nutzern eine breite Auswahl an Leistungsklassen und Ladezeiten.

Ein besonderes Highlight im Schwarzwald ist der „Schwarzwald-Supercharger“ von Tesla, der sich in Kappel-Grafenhausen befindet. Der Supercharger bietet bis zu 16 Ladeplätze und eine Ladeleistung von bis zu 250 kW. Dadurch können Tesla-Fahrer in kurzer Zeit ihre Batterien aufladen und längere Strecken problemlos zurücklegen.

Insgesamt zeigt sich, dass der Schwarzwald eine breite Palette an Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeugbesitzer bietet. Die Ladeparks am Feldberg und in Triberg sind nur zwei Beispiele für die umfangreiche Ladeinfrastruktur im Schwarzwald. Mit den verschiedenen Anbietern und Standorten ist für eine reibungslose und komfortable Elektromobilität im Schwarzwald gesorgt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Ladeparks im Schwarzwald : Wo sind diese versteckt?
    Im Schwarzwald gibt es bereits einige Ladeparks, die Elektrofahrzeugbesitzern eine umfangreiche Ladeinfrastruktur bieten. Ein Beispiel ist der EnBW-Ladepark am Feldberg, der als einer der […]
  • Ladesäulen in Freiburg
    Freiburg im Breisgau ist eine Stadt in Baden-Württemberg und eine Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Auch im Bereich der Elektromobilität setzt sich die […]
  • Ladesäulen in Tuttlingen:
    Tuttlingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg und setzt sich ebenfalls aktiv für die Förderung der Elektromobilität ein. Die Stadt hat erkannt, dass der Ausbau […]
  • Ladesäulen in Konstanz:
    Konstanz ist eine Stadt am Bodensee und ebenfalls ein Vorreiter in Sachen Elektromobilität. Die Stadt hat erkannt, dass die Elektromobilität eine wichtige Rolle bei […]
  • Ladesäulen in Karlsruhe:
    Karlsruhe ist eine der fortschrittlichsten Städte in Deutschland, wenn es um Elektromobilität geht. Die Stadt ist stolz darauf, eine der höchsten Dichten an Ladesäulen […]

Die letzten Suchanfragen